Schwachstellenmanagementprozess

SGC²-SMP - Schwachstellenmanagementprozess

Ein effektiver Schwachstellenmanagementprozess ist entscheidend für den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur und Anwendungen. Mit SGC²-SMP bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, der alle relevanten Aspekte abdeckt. Unser Ziel ist es, ein maßgeschneidertes Konzept für die Identifikation, Priorisierung und Behebung von Schwachstellen zu liefern, das Ihre Sicherheitslage nachhaltig verbessert.

📣 Hinweis: Limitierte Verfügbarkeit

Zusammen mit unserem Partnernetzwerk bieten wir aktuell das Beratungsprodukt SGC²-SMP im Rahmen des folgenden befristeten Angebots an. Sobald ein Projekt gestartet wurde, pausieren wir die Buchungsmöglichkeit erneut. Wir wählen aus den eingehenden Kundenanfragen das spannendste und herausforderndste Projekt zur Umsetzung aus.

Ein Kombinationspaket (3er Team) bestehend aus:

  • 1x Experte aus unserem Partnernetzwerk: mit 5 Personentagen / Woche für die Operationalisierung und Steuerung des Schwachstellenmanagementprozesses
  • 2x Geschäftsführer der Security Game Changer GmbH (2 Personentage / Woche) stehen dem Projekt für konzeptionelle, strategische und managementnahe Aufgaben zur Verfügung.


Ganzheitlicher Ansatz für Ihr Schwachstellenmanagement

Wir beraten Sie umfassend und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Schwachstellenmanagementprozess. Der Erfolg eines solchen Prozesses basiert nicht nur auf den eingesetzten Tools, sondern vor allem auf den Menschen und den strukturierten Abläufen, die den Prozess unterstützen.

Wichtig: Wir verkaufen keine Tools. Unser Fokus liegt auf dem Aufbau und der Etablierung eines funktionierenden, ganzheitlichen Schwachstellenmanagementprozesses. Die meisten unserer Kunden verfügen bereits über mehrere lizensierte Schwachstellenscanner – jedoch wird deren Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Das liegt in der Regel nicht an den Tools selbst, sondern an fehlender Prozessreife, unklaren Verantwortlichkeiten sowie unzureichend verzahnten Schnittstellen wie ITSM, IT-Architektur, ISMS, Risikomanagement oder dem Patch- und Lifecycle-Management.

Zunächst konzentrieren wir uns darauf, wie Ihre Mitarbeiter mit dem Schwachstellenmanagement umgehen, danach analysieren wir die Abläufe und schließlich evaluieren wir die eingesetzten Tools.

Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Tools und Prozesse

Im Rahmen unserer Analyse nehmen wir genau auf, welche Tools Sie bereits im Einsatz haben. Wir prüfen, wie gut diese Ihre bestehende Asset-Datenbank abdecken und in welchen Bereichen es möglicherweise Lücken gibt. Dabei analysieren wir auf mehreren Ebenen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Bereiche Ihrer IT-Infrastruktur abgedeckt werden.

Darüber hinaus prüfen wir die Tiefe der Analyse, die Ihre aktuellen Tools durchführen. Wir unterscheiden dabei zwischen verschiedenen Analysetypen wie Netzwerkscannern, agentenbasiertem Scannen, OS-Level-Agenten und Application-Level-Agenten. Unsere Expertise hilft Ihnen, die Effektivität Ihrer Tools und Prozesse zu maximieren.

Gap-Analyse und Bewertung von Schwachstellendetection-Domänen

Wir liefern Ihnen eine fundierte Aussage darüber, welche Domänen der Schwachstellendetektion bereits abgedeckt sind, welche Lücken existieren und ob es für Sie sinnvoll ist, diese Lücken zu schließen. Dabei berücksichtigen wir sowohl den Aufwand als auch den Mehrwert, der durch die Schließung der Lücken entsteht. Hierbei bieten wir Ihnen nicht nur eine technische Bewertung, sondern auch die Möglichkeit, diese Schwachstellen in Kombination mit SGC²-ISZ (IT-Sicherheitsstrategie und Zukunftsfahrplan) zu adressieren.

Berücksichtigung weiterer Quellen für eine umfassende Schwachstellenerkennung

Ein ganzheitlicher Schwachstellenmanagementprozess geht weit über Tools hinaus. Wir integrieren zusätzliche Quellen, die für eine vollständige Bedrohungserkennung und -bewältigung entscheidend sind, wie zum Beispiel:

  • CERT-Meldungen
  • Threat Intelligence (z.B. BSI-Tagesberichte für KRITIS-relevante Unternehmen)
  • Hersteller-Advisories
  • Manuelle Meldungen von Mitarbeitern

Ein umfassender Schwachstellenmanagementprozess

Wir analysieren auf mehreren Ebenen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Bereiche Ihrer IT-Infrastruktur abgedeckt werden. Dazu zählen Beispielsweise:

  • Betriebssystem- & Infrastruktur-Ebene

    • OS-Schwachstellenscanner (agentenbasiert und agentenlos)
    • Server-/Client-Patchlevel
    • Cloud Posture Management (hyperscaler-agnostisch)
    • Secret Scanner
    • SBOM-Scanner
    • Server Lifecycle & OS-Upgrade-Prozesse
  • Netzwerk-Ebene

    • Netzwerkscanner
    • Open Source Intelligence (OSINT)-Scanner (Angriffsfläche aus dem Internet)
    • Breach & Attack Simulation (BAS)
  • Applikations-Ebene

    • Web- und Business-Applikationen
    • SAP-Systeme (ABAP, JAVA, SNOTES, SAP Release, SAP Konfiguration, etc.)
  • Entwicklung & DevSecOps

    • DevOps-Pipelines
    • Static Code Analysis (SAST)
    • Dynamic Code Analysis (DAST)
    • CI/CD-Security-Integrationen
  • Querschnitt & strategische Relevanz

    • Schnittstellen zu ISMS, Risikomanagement, ITSM & IT-Architektur
    • Bewertung der tatsächlichen Coverage & Prozessintegration

Aufbauend auf der Bewertung Ihrer technischen Coverage umfasst ein wirksames Schwachstellenmanagement auch folgende Disziplinen, die perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen:

  • Assetmanagement
  • Technische Komponenten wie Scanner
  • Meta-Prozesse und Unterprozesse
  • Passende personelle Ausstattung
  • Verarbeitung der massiven Datenmengen und deren Zuordnung an die richtigen Stakeholder
  • Eskallationsprozesse
  • KPI-Reporting für das Management
  • Berücksichtigung von Schnittstellenprozessen wie ITIL und interne Dienstleisterprozesse
  • Verträge mit Dienstleistern zur Sicherstellung einer effektiven Leistungserbringung
  • Patch-Management
    • Server-Lifecycle Management
    • Automatische Softwareverteilung
    • OS-Patchlevel für Server und Clients
    • OS-Upgrade

Wir helfen Ihnen, einen Schwachstellenmanagementprozess zu etablieren, der nicht nur Schwachstellen aufdeckt, sondern diese auch effizient bearbeitet und priorisiert.